Automotive: Null Fehler im Warenausgang durch automatische Identifikation
Täglich verlassen mehrere Tausend EPP-Kunststoffkomponenten die Fertigungsstraßen der IZOBLOK GmbH. Bevor sie sich auf den Weg zur Weiterverarbeitung beim Kunden machen, sorgt Martin dafür, dass sich die richtigen Teile in den richtigen Versandboxen befinden und korrekt etikettiert sind. Damit er keine Bauteile verwechselt, ist Martins ganze Konzentration gefordert.
Im Automotivebereich werden Teile für die rechte und linke Fahrzeugseite produziert, doch einzeln ist dieser Unterschied schwer zu erkennen. Der Zuwachs an Fahrzeugvarianten erhöht die Komplexität bei der Identifikation zusätzlich. Trotz manueller Prüfungen kam es immer wieder zu falscher Etikettierung und Beschwerden seitens der Kunden. Und Martin geriet unter Druck.
Von 1500 PPM zu einer Null-Fehler Produktion: Die Erfolgsstory der Gebrüder Schwarz GmbH
Die Fehlerquote der Gebr. Schwarz liegt heute bei 0 PPM. Dank des Werkerassistenzsystems Der Schlaue Klaus ist die Produktion heute fehlerfrei. "Von 1500 PPM zu einer Null-Fehler Produktion: Die Erfolgsstory der Gebrüder Schwarz GmbH" weiterlesen...
Inklusion am Arbeitsplatz gestärkt durch den Schlauen Klaus
Das Werkerassistenzsystem Der Schlaue Klaus vereint Inklusion und Effizienz in der Industrie und unterstützt Menschen mit Beeinträchtigungen im Alltag. "Inklusion am Arbeitsplatz gestärkt durch den Schlauen Klaus" weiterlesen...
Produktneuheit: Pan-Tilt Kamera im Werkerassistenzsystem Der Schlaue Klaus
Die neue Kamera im Schlauen Klaus garantiert maximale Detailerkennung, automatisierte Prozessausführung und kontinuierlicher Montagefluss "Produktneuheit: Pan-Tilt Kamera im Werkerassistenzsystem Der Schlaue Klaus" weiterlesen...
Assistenzsystem als digitaler Kollege in der Fertigung
Seit einiger Zeit hat Martin einen digitalen Kollegen: Der Schlaue Klaus Ident. Das optische Assistenzsystem unterstützt ihn End-of-Line bei der Identifikation der EPP-Bauteile und druckt die entsprechenden Versandlabels aus. Dazu entnimmt Martin ein Bauteil aus einem Warenträger und legt es unter die Kamera des Werkerassistenzsystems. Der Schlaue Klaus prüft die sichtbaren Merkmale und gleicht das Produkt mit der Datenbank ab. Stimmen Auftrag und Produkt überein, gibt Der Schlaue Klaus sein O.K. und Martin stößt den Druck des Versandetiketts an.
Assistenzsystem übersetzt die manuelle Fertigung in die digitale Welt
Martins Chef, Lubomir Ogurcak, Leiter Logistik bei IZOBLOK, ist hoch zufrieden, denn Falschlieferungen gehören der Vergangenheit an. Die Fehlerquote sei auf null gesunken, fasst er die Leistung des Systems zusammen. Dabei stand er vor der Herausforderung, sowohl kleinste Teile von wenigen Zentimetern bis zu sehr großen von bis zu zwei Metern Länge, über ein einziges System zu prüfen und die nachweisbare Rückverfolgung von Lieferungen sicherzustellen. Zudem wird durch die automatische Prüfung auch die Bestandserzeugung veranlasst. Für die Kommunikation zwischen dem firmeneigene ERP-System und dem Assistenzsystem wurde in Zusammenarbeit mit der Unternehmens-IT eine eigene Schnittstelle programmiert.

Individuelle Anpassungen am Arbeitsplatz bei IZOBLOK
Licht spielt bei der industriellen Bildverarbeitung eine entscheidende Rolle. Um die feinen Merkmale in den meist schwarzen Produkten zu finden und in Echtzeit zu identifizieren, reichte die Standardlichtstärke nicht aus. Die zusätzlich eingesetzten zwei LED-Panels oben und drei unten liefern ausreichend Licht und bieten gleichzeitig Platz für die großen Bauteile.
IZOBLOK hat eine Win-Win-Situation geschaffen, indem die Arbeitskraft von Martin erhalten bleibt und die Qualität automatisiert sichergestellt wird. Die Digitalisierung vereinfacht den Prozess von Identifikation und Buchung. Die Fehlerquote ist auf null gesunken und Reklamationen gehören der Vergangenheit an. Martin und Der Schlaue Klaus sind ein gutes Team. „Wer ein Smartphone bedienen kann, kann auch den Schlauen Klaus bedienen.“ schwärmt Martin, für den der digitale Kollege eine große Erleichterung ist.