Werkerassistenzsystem mit Pick-by-Light für mehr Effizienz
Durch unterschiedlichste Motivationen haben in den vergangenen Jahren branchenübergreifend ganze Fertigungen oder auch nur einzelne Arbeitsplätze ein Upgrade erlebt. Dabei wurden bspw. Prozessketten neu gedacht und manuelle Tätigkeiten durch Assistenzsysteme teil- oder vollautomatisiert. Der Ausbau eines Assistenzsystemes an manuellen Arbeitsplätzen kann unterschiedlich ausgeprägt sein.
Von der einfachen digitalen Anzeige der Arbeitsanweisung auf einem Bildschirm bis hin zur automatischen Überprüfung und Quittierung durch Bildverarbeitung (mit automatischer Dokumentation) findet sich jede Kombination in den Fertigungen auf der ganzen Welt.
Von 1500 PPM zu einer Null-Fehler Produktion: Die Erfolgsstory der Gebrüder Schwarz GmbH
Die Fehlerquote der Gebr. Schwarz liegt heute bei 0 PPM. Dank des Werkerassistenzsystems Der Schlaue Klaus ist die Produktion heute fehlerfrei. "Von 1500 PPM zu einer Null-Fehler Produktion: Die Erfolgsstory der Gebrüder Schwarz GmbH" weiterlesen...
Inklusion am Arbeitsplatz gestärkt durch den Schlauen Klaus
Das Werkerassistenzsystem Der Schlaue Klaus vereint Inklusion und Effizienz in der Industrie und unterstützt Menschen mit Beeinträchtigungen im Alltag. "Inklusion am Arbeitsplatz gestärkt durch den Schlauen Klaus" weiterlesen...
Produktneuheit: Pan-Tilt Kamera im Werkerassistenzsystem Der Schlaue Klaus
Die neue Kamera im Schlauen Klaus garantiert maximale Detailerkennung, automatisierte Prozessausführung und kontinuierlicher Montagefluss "Produktneuheit: Pan-Tilt Kamera im Werkerassistenzsystem Der Schlaue Klaus" weiterlesen...
Der Mix macht´s
Mit modernen erweiterbaren Werkerassistenzsystemen kann heute ein Unternehmen sicher auf komplexere Anforderungen der Kunden reagieren. Durch die Integration eines Pick-by-Light Systems (PbL) wird der Arbeitsbereich um das Werkerassistenzsystem, also Greifbehälter oder Werkzeuge, mit kleinen ansteuerbaren Modulen erweitert.
Diese Module können vielfältig kombiniert werden und individuell auf die Bedürfnisse des Arbeitsbereiches angepasst werden. Seien es einfache leuchtende Druckknöpfe, Displays mit Mengenanzeige, akustische Signalgeber oder eine personalisierte Kombination aus allen.
Anbindung an Assistenzsysteme
Angebunden wird dies zum Beispiel wie im Falle des Schlauen Klaus über die vorhandene RJ45 Buchse. Mit der vorhandenen Schnittstelle lässt sich so die Ansteuerung des richtigen Moduls im richtigen Moment realisieren.
Der Schlaue Klaus ermöglicht es über die internen Einstellungen auszuwählen, in welcher Farbe der Knopf leuchten oder blinken soll. Weiter kann die Menge der zu entnehmenden Teile eingetragen werden, was dann über das Display am jeweiligen Greifbehälter angezeigt wird. Somit muss der Einrichter nicht zwischen mehreren Programmen hin- und herwechseln.
Die Funktionsweise ist simpel, aber effektiv. Während eines Montageprozesses wird ein Arbeitender vom Assistenzsystem per Bildschirm angeleitet: "Welches Bauteil soll wie wo verbaut werden?" Das integrierte PbL zeigt durch Leuchten oder Blinken den Montierenden an, wo sich das zu verarbeitende Teil am Arbeitsplatz befindet. Sobald dieses gepickt und richtig verbaut wurde quittiert das Werkerassistenzsystem automatisch und schaltet zum nächsten Prozessschritt und der damit verbundenen PbL-Einstellung weiter.

Montagelinie, Fertigungszelle oder einfache Werkbank
Einsatzgebiete sind die klassischen stationären manuelle Arbeitsplätze. Dabei können Mitarbeiter vom Wareneingang über die Fertigung (Montage, Bestückung) bis hin zum Warenausgang in der gesamten Wertschöpfungskette Unterstützung erhalten. Und das sogar Branchenübergriefend. Industrien wie Automotive, Elektronik, Medizintechnik oder Luft und Raumfahrt profitieren von dieser einfachen und flexiblen Automatisierung.
Für erfahrene Mitarbeiter bietet die Kombination eine zusätzliche Absicherung gegen Fehler im Prozess. Änderungen im Ablauf können so einfacher vermittelt werden.
Neue Mitarbeitende finden schneller in Prozessabläufe, ohne eine zusätzliche betreuende Person die daneben steht - Einweisung-by-Doing.
Die Vorteile sind vielschichtig
Zeitersparnis im Prozess
Stressreduktion
Zusätzliche Fehlerreduktion
Anlernmöglichkeit ohne zweite Person
Steigerung der Produktivität
Reduktion des Ausfallgrundes: kognitive Überlastung
Kosteneffiziente Inline-QS
Freie Planbarkeit von Personal (Jeder kann alles fertigen)