Durch den Wandel der Industrie hin zu mehr digitalen Prozessen lassen sich zunehmend neue Formen der Arbeit erproben. Dabei kristallisiert sich neben einer vollständigen Automatisierung insbesondere die Kollaboration von Mensch und Maschine heraus – ein Weg, der für Unternehmen enorme Vorteile bietet. Das sinnvolle Zusammenwirken der Stärken von Mitarbeitern und technischen Systemen führt zu schnelleren Arbeitsabläufen, mehr Sicherheit und geringeren Kosten – kurz: zu mehr Effizienz. Und damit schlussendlich zu mehr Gewinn für die Unternehmen.
Bislang besteht eine relativ klare Trennung zwischen physischer und digitaler Assistenz. Auf der einen Seite stehen Systeme, die Werkerinnen und Werker mit Informationen unterstützen und durch Anweisungen Hilfestellung geben. Auf der anderen finden wir Robotersysteme, die physisch unterstützen und Arbeiten ausführen, die für den Menschen schwer, gefährlich oder ermüdend sind. Doch mit fortschreitender Entwicklung weicht diese Grenze zunehmend auf – eine echte Kollaboration zwischen Mensch, Roboter und Assistenzsystem ist das Ziel.
Formen der Mensch-Roboter Kollaboration
Die Zusammenarbeit von Mensch und Roboter erfolgt in unterschiedlicher Intensität. Unterschieden wird dabei je nach Grad der Kooperation:
- Koexistenz: Mensch und Maschine arbeiten nebeneinander, aber nicht gemeinsam. Beide verrichten ihre Tätigkeit unabhängig voneinander und erfüllen verschiedene Aufgaben.
- Kooperation: Mensch und Maschine arbeiten gemeinsam an einem Projekt, erfüllen jedoch zeitversetzt verschiedene Aufgaben.
- Kollaboration: Direktes Zusammenwirken von Mensch und Roboter. Beide führen zeitgleich Arbeiten am selben Bauteil durch und unterstützen sich gegenseitig.
Ziel aktueller Entwicklungen ist eine effiziente und zudem sichere Kollaboration von Mensch und Roboter. Die meisten Systeme, die bisher im Einsatz sind, fallen allerdings eher in den Bereich der Kooperation. Die Arbeit an einem Werkstück ist entweder räumlich oder zeitlich getrennt, um die notwendige Sicherheit zu gewährleisten.
Der SK2Go für einfache Lizenzverwaltung
Unbegrenzte Nutzung und Rezepterstellung mit dem neuen USB-Dongle. Flexibler Einsatz in der Produktion. "Der SK2Go für einfache Lizenzverwaltung" weiterlesen...
Qualitätssicherung mit KI: Die Zukunft der Fertigung
Künstliche Intelligenz ist eine transformative Realität in der Industrie. Sie ermöglicht nicht nur eine Steigerung der Effizienz, sondern zieht auch eine bisher unvorstellbare Anpassungsfähigkeit und Präzision mit sich, speziell in der manuellen Fertigungsindustrie. "Qualitätssicherung mit KI: Die Zukunft der Fertigung" weiterlesen...
Tier 1 Zulieferer setzen auf Werkerassistenzsysteme zur Qualitätssicherung
Tier 1 Zulieferer setzt auf Werkerassistenzsystem zur automatischen Qualitätssicherung der End-of-Line Prüfung. "Tier 1 Zulieferer setzen auf Werkerassistenzsysteme zur Qualitätssicherung" weiterlesen...
Assistenzsysteme und Kollaboration
Besonders in der manuellen Fertigung sind Assistenzsysteme immer beliebter. Mittels Sensoren unterstützen sie den Werker in seiner Arbeit und geben ihm in unterschiedlicher Form Hilfestellung, um einzelne Produktionsschritte zu beschleunigen, zu vereinfachen oder die Fehlerzahl zu minimieren. Dabei greifen sie auf verschiedene Arten des Feedbacks zurück (visuell, auditiv oder sensorisch) und leiten den Mitarbeiter oder die Mitarbeiterin durch den gesamten Fertigungsprozess.
Moderne digitale Assistenzsysteme verfügen zudem über Schnittstellen zu weiteren Anwendungen der Smart Factory und können beispielsweise die Daten von Drehmomentschraubern auswerten. Sogar die vollständige Integration in Fertigungslinien und Produktionssysteme ist problemlos möglich.
Der Schlaue Klaus als Schnittstelle zwischen Mensch und Roboter
Der Schlaue Klaus der Optimum datamanagement GmbH ist auf diesem Weg noch ein Stück weiter. Mit seinen Fähigkeiten liegt er an der Grenze zwischen digitaler und physischer Assistenz. Denn das System verfügt über Möglichkeiten, zumindest indirekt auf den Fertigungsprozess einzuwirken. Durch visuelles und akustisches Feedback werden erfolgreiche sowie fehlerhafte Arbeitsschritte gekennzeichnet. Dadurch erhält der Mitarbeiter die Möglichkeit, direkt zu reagieren und das angezeigte Problem zu beheben.
Neben der Kontrollfunktion ist der Schlaue Klaus auch in der Lage, den Fertigungsprozess aktiv zu unterstützen. Dank einer Kamera und einer fortschrittlichen Bilderverarbeitungssoftware erkennt das System einzelne Bauteile ebenso wie komplexe Werkstücke – und das in Echtzeit und positionsunabhängig. Über einen Bildschirm werden unmittelbar weitere Informationen zur erkannten Komponente verfügbar und die notwendigen Arbeitsschritte dargestellt.
Ein Lasersystem bietet zusätzliche Orientierung und markiert direkt am Werkstück Positionen von Bohrlöchern oder Lötpunkten. Auch komplette Bauteile kann das System als 3D-Abbild am Werkstück darstellen und so den Mitarbeiter in der Produktion gezielt führen.
Mensch und Maschine Hand in Hand
Die Zukunft der Assistenzsysteme liegt in einer vollumfänglichen Integration der Technik in den gesamten Fertigungsprozess. Die Smart Factory ist umfassend miteinander vernetzt. Alle Sensoren und Systeme liefern Informationen, die sich gegenseitig beeinflussen und schlussendlich dafür Sorge tragen sollen, die Fertigung nachhaltig zu beschleunigen und zu verbessern.
Ein Schritt auf diesem Weg ist die vollständige Verbindung von digitalen Assistenzsystemen, Robotikkomponenten und menschlicher Arbeit. Hier kommt der Technologie, wie sie im Schlauen Klaus zu finden ist, eine entscheidende Bedeutung zu. Denn als Schnittstelle zwischen den verschiedenen Akteuren an einem Arbeitsplatz fällt diesen Systemen die Aufgabe zu, eingehende Informationen zu sortieren, zu verarbeiten und wieder in den Arbeitsprozess einfließen zu lassen.
In Zukunft können Assistenzsysteme und Robotertechnik deshalb Hand in Hand arbeiten. Werkerinnen und Werker lassen sich so noch gezielter entlasten, die Fehlerzahl weiter gegen null reduzieren und die Effizienz in der Produktion stetig erhöhen.